Gliederung
- Einleitung – Das Reichweitenproblem beim Stromer ST1
- Warum die Reichweite mit der Zeit abnimmt
- Technische Grundlagen des Stromer ST1 Akkus
- Der Unterschied zwischen Zellentausch und Akkureparatur
- Wann ist ein Zellentausch sinnvoll?
- Professionelle Zellentauschverfahren – Qualität zählt
- Beispiel: Zellentausch mit Samsung 35E Zellen (630 Wh)
- Messung der realen Kapazität nach Zellentausch
- Einbau, Test und erstes Ladeverhalten
- Vorteile gegenüber Neukauf eines Originalakkus
- Langfristige Auswirkungen auf Reichweite und Lebensdauer
- Fazit – Neue Energie für alte Stromer ST1 Modelle
- Jetzt Zellentausch beauftragen – mit Garantie und Installationsservice
1. Einleitung – Das Reichweitenproblem beim Stromer ST1
Der Stromer ST1 akku war eines der ersten S-Pedelecs, das moderne E-Mobilität mit Schweizer Ingenieurskunst verband. Doch mit zunehmendem Alter des Akkus beklagen viele Besitzer einen rapiden Leistungsabfall. Die einst angegebene Reichweite von bis zu 90 km schrumpft auf 20–30 km – eine klare Einschränkung für Pendler und Tourenfahrer.
2. Warum die Reichweite mit der Zeit abnimmt
Lithium-Ionen-Akkus unterliegen naturgemäß einem kapazitiven Verschleiß. Jedes Laden, Entladen und jede Umgebungstemperatur beeinflusst die Struktur der Zellen. Nach 3–5 Jahren oder rund 500 Ladezyklen ist ein Stromer ST1 Akku oft nur noch 60 % seiner Ursprungsleistung fähig. Besonders problematisch: Der Verlust erfolgt schleichend und wird oft erst im Winter oder bei Steigungen dramatisch spürbar.
3. Technische Grundlagen des Stromer ST1 Akkus
Der originale Stromer ST1 Akku basiert auf einem 36 V-System mit einer Kapazität von 630 Wh (17,5 Ah). Im Inneren befinden sich 18650-Zellen in einer 10S5P-Konfiguration. Das BMS (Battery Management System) überwacht Spannung, Temperatur und Ladung. Die Leistung hängt primär von der chemischen Qualität der Zellen ab – und diese ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Reanimation.
4. Der Unterschied zwischen Zellentausch und Akkureparatur
Ein Zellentausch bedeutet: alle Zellen im Inneren werden vollständig ersetzt – nicht nur defekte oder schwache. Dadurch erhält man eine homogene Zellgruppe mit identischer Kapazität und Spannung. Im Gegensatz dazu ersetzt eine Reparatur meist nur Teile und riskiert Ungleichgewichte, die das BMS überlasten oder Fehlfunktionen verursachen können.
5. Wann ist ein Zellentausch sinnvoll?
Sobald die reale Reichweite unter 50 km fällt oder die Ladezeit signifikant sinkt, ist ein Zellentausch angebracht. Auch ein ungewöhnlich schnelles Absinken der Spannung beim Fahren (z. B. von 39 V auf 32 V in wenigen Minuten) deutet auf Zellenmüdigkeit hin. Wichtig: Das BMS muss intakt sein – der Zellentausch ersetzt keine defekte Elektronik.
6. Professionelle Zellentauschverfahren – Qualität zählt
Ein fachgerechter Zellentausch erfolgt durch:
- Verwendung von Markenzellen mit Langzeitdaten (z. B. Samsung, LG, Panasonic)
- Punktschweißung mit lasergeschnittenen Nickelstreifen für optimale Leitfähigkeit
- Balancieren der Zellen vor dem Einbau
- Kapazitätsmessung nach Montage
Einzellösungen oder Eigenbauvarianten gefährden die Sicherheit und führen oft zu unerkannten Mikrofehlern.
7. Beispiel: Zellentausch mit Samsung 35E Zellen (630 Wh)
Im Praxisbeispiel wurde ein 12 Jahre alter Stromer ST1 Akku geöffnet und vollständig mit Samsung INR18650-35E Zellen neu bestückt. Die 35E-Zelle bietet 3.500 mAh bei 10 A Entladestrom – ideal für den Stromer. Der Pack wurde in 10S5P verschaltet und unter Verwendung von 0,2 mm Nickelband verschweißt.
8. Messung der realen Kapazität nach Zellentausch
Nach der Montage wurde die Batterie mit einem intelligenten Ladegerät geladen und anschließend mit 2 A entladen. Ergebnis: 16,1 Ah reale Kapazität – nahezu identisch mit einem neuen Original-Stromer-Akku. Das ist ein Beweis für eine hochwertige Zellenauswahl und sorgfältige Montage.
9. Einbau, Test und erstes Ladeverhalten
Der erneuerte Akku wurde ohne Probleme in das ST1 Bike eingesetzt. Das BMS erkannte den neuen Zellblock sofort. Nach einer vollständigen Entladung bis ca. 32 V und erneutem Aufladen zeigte sich eine gleichmäßige Zellspannung. Erste Fahrten bestätigten eine Reichweite von über 85 km bei moderatem Fahrstil.
10. Vorteile gegenüber Neukauf eines Originalakkus
- Kosteneffizienz: Zellentausch kostet rund 40 % weniger als ein neuer Akku
- Nachhaltigkeit: Wiederverwendung des Gehäuses und BMS
- Individuelle Anpassung: Wahl der Zellen je nach gewünschtem Profil (Reichweite vs. Leistung)
- Schnelle Verfügbarkeit: Kein monatelanges Warten auf Herstellerlieferungen
11. Langfristige Auswirkungen auf Reichweite und Lebensdauer
Dank homogener Zellen und professioneller Verarbeitung zeigt sich bei den meisten Akkus nach Zellentausch eine deutlich verlängerte Lebensdauer. Die Reichweite bleibt auch nach 100 Ladezyklen stabil bei über 90 % der Anfangskapazität. In Kombination mit korrekter Pflege (Laden bei 20–80 %) lässt sich ein solcher Akku problemlos 5 weitere Jahre nutzen.
12. Fazit – Neue Energie für alte Stromer ST1 Modelle
Ein Zellentausch beim Stromer ST1 Akku ist eine technisch sinnvolle, wirtschaftlich lohnende und ökologisch nachhaltige Maßnahme, um Ihrem Bike neues Leben einzuhauchen. Die Wahl hochwertiger Zellen, professioneller Aufbau und die Prüfung jeder Einheit garantieren maximale Sicherheit und Leistung.
13. Jetzt Zellentausch beauftragen – mit Garantie und Installationsservice
🔋 Erleben Sie, was Ihr Stromer ST1 wirklich leisten kann – mit einem Zellentausch durch unsere Fachwerkstatt.
✔️ 1 Jahr Garantie
✔️ Kapazitätstest inklusive
✔️ Persönlicher Service
✔️ Kostenloses Installationsvideo
👉 Jetzt Stromer ST1 Akku erneuern lassen und die Reichweite zurückholen, die Sie verdienen.